Archiv für April 2019
Deutscher Bahn fehlt Personal: Nun ist es doch wieder passiert
Mit dem „Zug“ zum „Flug“ ist wohl doch nicht so klimaschonend…
Zumindest wenn wegen der Bahn der Flieger nicht erreicht wird, ein Flug mit -bahnbedingt- freien Plätzen abhebt und Flug-Passagiere dann umbuchen müssen.
www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/deutscher-bahn-fehlt-personal-nun-ist-es-doch-wieder-passiert-16163867.html
Wann kommt das 365-Euro-Ticket? Bahn-Gipfel – Minimal Ergebnis und Forderungen
München/Mühldorf. Die positive Nachricht des Nahverkehrsgipfels der Bayerischen Regierung: „Als erster Schritt soll ein 365-Euro-Jahresticket für Schüler und Auszubildende kommen“ heißt es dazu im Münchner Merkur.
Was natürlich nicht für ganz Bayern gelten kann, nur für Verkehrsverbünde und die Großstädter. Bleibt abzuwarten, ob das auch regionale Bahnnetze übernehmen können?
Zusätzlich zum ÖPNV-Gipfel durfte auch der Sprecher des Kundenbeirates der Mühldorfer Südostbayernbahn (SOB) seine Wünsche im Oberbayerischen Volksblatt (OVB) äußern.
Wilhelm Mack sieht natürlich den „größten Ausbaubedarf“ auf der Strecke München – Mühldorf – Salzburg. Mack bezeichnet allerding den S-Bahn-Bereich zwischen Markt Schwaben und München Ost als „größten Engpass auf der Strecke“ und regt einen viergleisigen Ausbau an. Der war bis zum Jahr 1999 schon vollständig geplant, wurde dann aber von der damaligen Bundesregierung in Berlin verworfen.
Weiters wird vom Kundenbeirat der SOB „Barrierefreiheit von Haltepunkten“ gefordert, was sich allerdings durch den Ausbau der Strecke Markt Schwaben – Ampfing und zwischen Tüßling und Freilassing auf den entsprechenden Abschnitten ohnehin erledigen sollte. Denn die Bahnhöfe müssen dem zweigleisigen Ausbau samt Elektrifizierung ohnehin angepasst werden.
Mack spricht zudem davon, dass die vom ÖPNV-Gipfel angeregten „Expressverbindungen“ zwischen Mühldorf und München ohnehin im Berufsverkehr schon vorhanden wären. Erstaunlich, dass der Kundenbeirat aus Mühldorf hier mit insgesamt zwei „Expresszügen“ je Richtung die Messlatte nicht besonders hoch hängen will.
Und natürlich wollen Mack und dessen Kollegen die Reaktivierung der Wasserburger Altstadtbahn. Die nach einem Dammrutsch in den 1980er Jahren nicht mehr in Betrieb genommen wurde.
www.merkur.de/politik/wann-kommt-365-euro-ticket-bahn-gipfel-will-vieles-anpacken-12233488.html
< www.merkur.de/politik/wann-kommt-365-euro-ticket-bahn-gipfel-will-vieles-anpacken-12233488.html>
ICE am Bahnhof Mühldorf: Zulassung für Zugheizanlage
Einen seltenen Anblick erlebten Kunden der Mühldorfer Südostbayernbahn im April 2019: Zwischen all den Dieselloks und -Triebwägen stand da doch tatsächlich ein ICE.
Das erinnerte manche Beobachter des seit dem Jahre 1985 versprochenen zweigleisigen Ausbaues samt Elektrifizierung an Schlagzeilen wie „mit Tempo 200 ins Jahr 2000“ und die unzähligen, politischen Ankündigungen vom Ausbau des Fernverkehrs, mit der „Magistrale für Europa“, von Paris über Stuttgart 21, Ulm, Augsburg, München, Mühldorf, Salzburg, Wien bis Budapest.
Dieser Ausbau der Bahn, der in Zukunft manche Flugverbindungen von Stuttgart oder München nach Wien klimaschonend ersetzen könnte, lässt aber noch einige Jahre auf sich warten.
Doch was hatte es mit dem ICE in Mühldorf am Inn auf sich?
Wie die Südostbayernbahn werbewirksam samt Bildern von der sogenannten Überführung mit einer Diesellok auf Facebook bekanntgab, stecke dahinter „die Zulassung dieses Types“. Dies betreffe die „Zugheizanlage“ dieses ICE. Das „besondere an dieser Anlage“ wäre, so die SOB weiter, „dass diese nicht mit Bahnstrom (16 2/3 Hz) gespeist“ würde, „sondern mit 50 Hz“. „Und dafür“, so die SOB Sozial-Media-Spezialisten, „benötige der ICE eine Zulassung“.
Die kann wohl nur im Bahnwerk in Mühldorf ausgearbeitet werden, einem Werk eines Diesel-Bahn-Netzes mit dem Linienstern Mühldorf, das komplett ohne ‚Bahnstrom‘ agiert.
Bis denn wohl wirklich Züge mit „Bahnstrom“ nach Mühldorf fahren, werden wohl noch mehrere Jahre ins Land ziehen. Ex- Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) äußerte kürzlich auf einer Informationsveranstaltung für Bürger zum Ausbau samt Elektrifizierung der Bahnstrecke Mühldorf-Freilassing: Das Projekt, das mehrere Planungsphasen durchlaufe, befände sich „aktuell erst in der Vorplanung, in der im Grunde noch nichts konkret“ entschieden wäre. Laut örtlichen Medienberichten (Südostbayerische Rundschau) äußerte Ramsauer, dass erst bis spätestens „zum Jahr 2030 mit tatsächlichen Planungen begonnen“ werde.
McKinsey-Machbarkeitsstudie Einführung ETCS in Deutschland
McKinsey, Dezember 2018; www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/machbarkeitsstudie-digitalisierung-schiene.pdf?__blob=publicationFile
Und Meldung des BMVI vom 5.4.2019 dazu: www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/E/machbarkeitsstudie-digitalisierung-schiene.html

München schlechter als Berlin? Der MVV treibt selbst Berliner Verhältnisse gewohnte Bürger in den „Bahnsinn“
Der Spiegel schreibt einen Artikel über den MVV und die Münchner S-Bahn. An sich nichts Besonderes. Doch der Autor beschreibt, „seit ich von Berlin nach München gezogen bin …“ was dabei alles besser wurde, in seinem Leben und „was sich allerdings eindeutig verschlechtert hat“.
Als quasi Zugereister macht er dann ein Fass auf, schlechter „… ist die Pünktlichkeit im Nahverkehr. Ich habe es für undenkbar gehalten, dass man Berlin beim S-Bahn-Service noch unterbieten könnte. Der MVV schafft das, und zwar um Längen.“
Wer sich bei der Lektüre wiederfindet, wird staunen. Im Nachtrag beschreibt der Autor tatsächlich eine E-Mail von MVV-Geschäftsführer Bernd Rosenbusch. Dem früheren Chef der Bayerischen Oberlandbahn, als Reaktion auf seine Zeilen.
Da hat Verfasser Jahn Fleischhauer wohl großes Glück. Die übrigen Damen und Herren von der DB sind diesbezüglich längst nicht mehr lebendig.
Äußerst lesenswerte Zeilen. Alleine der Vergleich zwischen Berlin und München – das dürfte manchem MVV- und Bahnkunden Tränen in die Augen treiben.
m.spiegel.de/politik/deutschland/schwarzfahren-notwehr-im-nahverkehr-buerger-fahrt-schwarz-kolumne-a-1263363.htm < m.spiegel.de/politik/deutschland/schwarzfahren-notwehr-im-nahverkehr-buerger-fahrt-schwarz-kolumne-a-1263363.html>