Archiv für Februar 2016
Trambahn-Westtangente: Überzeugen statt überstimmen
Nun ist eine erneute Diskussion um die Trambahn-Westtangente in München entbrannt. Anlaß waren Äußerungen von Oberbürgermeister Dieter Reiter beim verspäteten Spatenstich der Trambahn nach Zamdorf (Berg am Laim Bf). Reiter sieht eine Mehrheit des Münchner Stadtrates für den Bau der Trambahnstrecke, die vom U-Bahnhof Aidenbachstraße über den S-Bahnhof Laim bis zum Romanplatz führt. Vor beinahe 25 Jahren wurde der Ausbau der Münchner Trambahn noch einstimmig im Münchner Stadtrat beschlossen. Leider doktern die Stadtwerke immer noch an der Verwirklichung der damals beschlossenen Trambahnstrecken herum.
Diesen Beitrag weiterlesen »
IHK-Bericht – In München fehlen Zehntausende Fachkräfte – München
„Wir bekommen das zu spüren: beim Warten auf den Pass oder auf einen Handwerker. Und natürlich, wenn die S-Bahn ausfällt.“ www.sueddeutsche.de/muenchen/ihk-bericht-in-muenchen-fehlen-zehntausende-fachkraefte-1.2883173
Interview zum S4-Ausbau mit den SPD-Politikern Schrodi, Eberl und Pötzsch

Bahnhof Fürstenfeldbruck: Gleis 1 wurde zwar im Juni 2015 neu verlegt, für eine Express-S-Bahn müsste jedoch der Bahnsteig erhöht werden. Quelle: railblog
Premiere im Railblog. Das erste Interview eines Railblog-Redakteurs:
In zwei durch den Landtag einstimmig gutgeheissenen Anträgen 2006 und erneut 2012 wurde der Ausbau der Bahnstrecke München-Buchenau rechtzeitig zur Elektrifizierung der Bahnstrecke München-Lindau gefordert. Ende Januar hielten die Landtagsfraktionen ihre jährlichen Klausurtagungen. Die Bayerische SPD in Bad Irsee. Wir erinnern uns: Im Juli 2012 verkündet die Bayerische SPD auf ihrem Parteitag: „Auf Betreiben des SPD-Kreisvorsitzenden und Bundestagskandidaten Michael Schrodi hat die oberbayerische SPD auf ihrem Parteitag … in Oberschleißheim explizit auch den viergleisigen Ausbau des Streckenabschnitts zwischen Pasing und Buchenau in den Umsetzungskatalog für die Schieneninfrastruktur aufgenommen“ (Pressemeldung des SPD-Unterbezirks von Fürstenfeldbruck vom 26.7.2012). Auf der derzeitigen Klausurtagung ist jedoch vom S4-Ausbau keine Rede mehr. Dagegen wird sehr wohl über die 2. Stammstrecke gesprochen. Siehe Sat1bayern-Beitrag vom 23.1.2016.
Spatenstich zur neuen Trambahn erst nach dem geplanten Inbetriebnahmedatum
Spatenstich zur neuen Trambahn erst nach dem geplanten Inbetriebnahmedatum Eigentlich ist es immer ein Freudentag, wenn der Münchner Oberbürgermeister zum Spaten greift und den Baubeginn einer neuen Trambahnlinie verkündet. Bei der neuen Trambahnstrecke nach Zamdorf ist das Ereignis aber von mehreren Mißständen überschattet. Der Spatenstich liegt zeitlich hinter dem geplanten Eröffnungsdatum im Dezember 2015.
Diesen Beitrag weiterlesen »
BW Verkehrsminister fordert Aufstockung des Bundesförderprogramms für Investitionen in Schienennahverkehr auf 0,5 Mrd. Euro
Pressemeldung vom 17.2.2016 von Winfried Hermann. Wo bleiben die anderen Landes-Verkehrsminister. Alle Länder leiden unter der mangelnden Finanzierung, auch die Bayern, die ihre 2. Stammstrecke finanzieren müssen.
Minister Hermann: Bund soll Mittel für Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz auf eine halbe Milliarde Euro aufstocken
am 17. Februar 2016
17.02.2016 – Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Bund aufgefordert, bei der Novellierung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) die Programmmittel von derzeit 333 auf 500 Millionen Euro im Jahr aufzustocken. „In Baden-Württemberg wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich mehr Geld in entsprechende Vorhaben investiert“, sagte Minister Hermann am 17. Februar 2016 in Stuttgart. Diesen Beitrag weiterlesen »