Archiv für Oktober 2015
Elektrifizierung Lindau-München: Stand Anhöhrungsverfahren zu den Planfeststellungsabschnitten
Die Planfeststellungsunterlagen für alle 19 Abschnitte wurden beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht. Die öffentliche Auslegung der Pläne ist bereits für vier Abschnitte (2 Bezirksgrenze Oberbayern/ Schwaben Buchloe, 5 Türkheim-Stetten, 15 Landesgrenze BW/BY Heimholz und 19 Wendegleis Bf Röthenbach) abgeschlossen, die Auslegungsfrist der Abschnitte 15 und 19 endete am 20. Oktober. Die Planfeststellungsabschnitte (PFA) 3 und 6 werden derzeit in den zuständigen Gemeinden ausgelegt. Die Unterlagen weiterer zwei Abschnitte (7 Sontheim-Memmingen und 9 Landesgrenze BY/BW-Aichstetten) sind zudem ab dem 9. November öffentlich einzusehen. Die Auslegung wird durch die jeweilige Gemeinde öffentlich angekündigt und dauert einen Monat. Zusätzlich sind die Unterlagen dann auch im Internet abrufbar, für den PFA 3 Buchloe-Türkheim & PFA 6 Stetten-Sintheim etwa unter der Adresse evit-net.de/abs48/pfa3/gliederung.php bzw. h ttp://evit-net.de/abs48/pfa6/
Neues Empfangsgebäude in Buchloe feierlich eröffnet
Pressemeldung Deutsche Bahn vom 26.10.2015: www.deutschebahn.com/presse/muenchen/de/aktuell/presseinformationen/10275742/10_26_Einweihung_neues_EG_Buchloe.html?start=0&itemsPerPage=50 26.10.2015 Buchloe Neues Empfangsgebäude in Buchloe feierlich eröffnet 820 Quadratmeter Fläche mit Reisezentrum, Buchhandlung, Convenience-Shop und Fast-Food-Restaurant • öffentliche Toiletten sowie ein separates behindertengerechtes WC Mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Bahn ist am Samstag das neue Empfangsgebäude am Bahnhof Buchloe feierlich eröffnet worden. Das neue Bahnhofsgebäude besteht aus zwei Baukörpern, die in einem Winkel von rund 30 Grad zueinander stehen. Zwischen den Gebäudeteilen spannt sich auf trapezförmigem Grundriss eine überdachte Halle. Der westliche Bauteil ist entlang der Gleisanlage ausgerichtet, während der östliche Bauteil parallel zur Bahnhofsstraße in Richtung Stadt weist und an den neu errichteten Kreisverkehr angrenzt. Beide Gebäudeteile sind geprägt von nach außen ansteigenden Pultdächern. Im neuen Empfangsgebäude, das über eine Fläche von rund 820 Quadratmeter verfügt, befinden sich ein Reisezentrum, eine Buchhandlung, ein Convenience-Shop sowie ein Fast-Food-Restaurant. Daneben gibt es mit finanzieller Unterstützung der Kommune öffentliche Toiletten sowie ein separates behindertengerechtes WC. Das Gesamtprojekt umfasst neben dem barrierefreien Umbau auch die städtischen Maßnahmen, wie z.B. die bauliche Aufwertung der Bahnhofsstraße sowie den Neubau des am Empfangsgebäude angrenzenden Kreisverkehrs samt der Skulptur „Buchloe“. Die Bahn baute mit finanzieller Unterstützung des Freistaats Bayern zuletzt noch den Hausbahnsteig am Buchloer Bahnhof barrierefrei aus. Für den Umbau des Empfangsgebäudes und die Arbeiten an den Bahnsteigen wurden Investitionen in Höhe von rund 5,6 Millionen Euro getätigt.
Verlängerung U6 bis Martinsried: Seehofers Versprechen eines Baubeginns 2016 ist nicht glaubwürdig
Merkur, 27.10.2015: www.merkur.de/lokales/wuermtal/planegg/biomedizinisches-zentrum-planegg-martinsried-uni-ohne-u-bahn-anschluss-5687673.html
Ursprünglich war die Fertigstellung der U6 bis Martinsried für 2013 versprochen, nun wird 2020 oder 2021 als Inbetriebnahme-Termin genannt. Seehofer versprach nun plötzlich einen Baubeginn 2016, Geld sei da. Ist das wieder so ein leeres Versprechen wie damals zur Elektrifizierung der Bahnstrecke Buchloe-Kempten-Lindau? Im August 2009 verspricht Seehofer die Elektrifizierung der Bahnstrecke Buchloe-Kempten-Lindau. Im März 2010 musste sich Seehofer von diesem Versprechen zurückziehen. Oder wie im März 2011, als Seehofer versprach, dass die Bahn Mitte 2011 mit der Planung des viergleisigen S4-Ausbaus Pasing-Buchenau beginne. Im Januar 2014 versprach Seehofer erneut Verbesserungen für die S4. Auch in dieser Hinsicht blieb es bei den leeren Versprechungen von König Seehofer. Noch immer (August 2015) gibt es keine Ergebnisse der Planung: „Die Planungen für den dreigleisigen Ausbau des Streckenabschnittes München- Pasing – Eichenau sind angelaufen. Da die Finanzierung der Maßnahme noch nicht geklärt ist, kann derzeit kein Zeithorizont für die Realisierung genannt werden.
Mühldorf am Inn: MdL Knoblauch fordert schnellen Ausbau der Strecke München–Freilassing
Innsalzach24, 26.10.2015: www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/muehldorf-am-inn-ort29093/muehldorf-inn-knoblauch-fordert-ausbau-strecke-muenchenfreilassing-5684705.html
Pressemeldung Günther Knoblauch vom 26.10.20015:
JETZT MÜSSEN DIE WEICHEN FÜR DEN BAHNAUSBAU GESTELLT WERDEN
26. Oktober 2015
In einem Brief an Bundesverkehrsminister Dobrindt(CSU) fordert der Landtagsabgeordnete Günther Knoblauch (SPD), zum wiederholten Male die schnelle Umsetzung des Ausbaus und der Elektrifizierung für die Bahnstrecke München–Mühldorf–Freilassing und damit die Gleichstellung mit einem ähnlichen Projekt in Norddeutschland. Diesen Beitrag weiterlesen »
Keine Zusagen für Südbahn und Bodenseegürtelbahn
Südkurier, 10.10.2015: „Bahnprojekte am See müssen noch warten“: www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/radolfzell/Bahnprojekte-am-See-muessen-noch-warten;art372455,8216341 Südkurier, 10.10.2015: „Einsatz für die Bodenseegürtelbahn“: www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/radolfzell/info/Einsatz-fuer-die-Bodenseeguertelbahn;art1014407,8216462 Südkurier, 10.10.2015: „Grüne kritisieren die Bundespolitik“: www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/radolfzell/kurznachrichten/Gruene-kritisieren-die-Bundespolitik;art1014405,8215942