Archiv für April 2016
2. S-Bahntunnel: Herrmann stellt noch ausstehenden Planfeststellungsbeschluss innerhalb der nächsten 14 Tage in Aussicht
Im Rahmen der Diskussion um den S-Bahn Nordring in München stellt der Bayrische Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann den noch ausstehenden Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahnbundesamts innerhalb der nächsten 2 Wochen in Aussicht.
SZ, 20.4.2016: www.sueddeutsche.de/muenchen/verkehrskonferenz-bmw-hilft-beim-s-bahn-nordring-1.2958713
Eisenbahn-Bundesamt stellt Planfeststellungsbeschluss „Überwerfungsbauwerk Flughafen München West“ ins Internet
Mit mehr als 2-monatiger Verspätung hat das Eisenbahnbundesamt heute – nach unserer Reklamation – den Planfeststellungsbeschluss vom 16.2.2016 nun endlich ins Internet gestellt www.eba.bund.de/SharedDocs/Publikationen/DE/PF/Beschluesse/Bayern/51_Ueberwerfungsbauwerk%20Flughafen%20Muenchen%20West.html?nn=489110 ___________________________ Ralf Wiedenmann Redakteur railblog Wiedenmann@railblog.info www.railblog.info
Bayerns Verkehrsminister Herrmann fordert Bahnausbau München-Landshut
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 19.4.2016: bayern.de/wp-content/uploads/2016/04/160419-Ministerrat1.pdf, Auszug: „Grundsätzlich erfreulich ist laut Herrmann, dass der Bund den Großknoten München, der einige Projekte des bayerischen Bahnknotenkonzepts enthält, die ABS 38 und den Brennerzulauf Nord mit der höchsten Dringlichkeit im BVWP einstufen will. „Damit wird Oberbayern zu einem bundesweiten Schwerpunkt im Bahnausbau in den nächsten anderthalb Jahrzehnten“, so der Minister. Er sieht aber auch einige Lücken in den Plänen des Bundes. Dazu gehöre unter anderem das komplette Fehlen einer Ausbauperspektive zwischen München und Landshut…. “
Bayerns Verkehrsminister Herrmann fordert Bahnausbau München-Markt Schwaben
Bericht aus der Kaninettssitzung vom 19.4.2016: bayern.de/wp-content/uploads/2016/04/160419-Ministerrat1.pdf, Auszug: „Grundsätzlich erfreulich ist laut Herrmann, dass der Bund den Großknoten München, der einige Projekte des bayerischen Bahnknotenkonzepts enthält, die ABS 38 und den Brennerzulauf Nord mit der höchsten Dringlichkeit im BVWP einstufen will. „Damit wird Oberbayern zu einem bundesweiten Schwerpunkt im Bahnausbau in den nächsten anderthalb Jahrzehnten“, so der Minister. Er sieht aber auch einige Lücken in den Plänen des Bundes. Dazu gehöre unter anderem das komplette Fehlen einer Ausbauperspektive zwischen München und … Markt Schwaben …“
Bayerns Verkehrsminister Herrmann fordert Nachbesserung beim Bahnausbau zwischen Tüßling und Freilassing
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 19.4.2016: bayern.de/wp-content/uploads/2016/04/160419-Ministerrat1.pdf, Auszug: „Grundsätzlich erfreulich ist laut Herrmann, dass der Bund den Großknoten München, der einige Projekte des bayerischen Bahnknotenkonzepts enthält, die ABS 38 und den Brennerzulauf Nord mit der höchsten Dringlichkeit im BVWP einstufen will. „Damit wird Oberbayern zu einem bundesweiten Schwerpunkt im Bahnausbau in den nächsten anderthalb Jahrzehnten“, so der Minister. Er sieht aber auch einige Lücken in den Plänen des Bundes. Dazu gehöre unter anderem … der abgespeckte Ausbauumfang im Südast der ABS 38 zwischen Tüßling und Freilassing. Herrmann: „Hier fordern wir vom Bund Nachbesserungen.““
Bayerns Verkehrsminister Herrmann fordert Hochstufung der Priorität des Bahnausbaus Landshut – Mühldorf – Rosenheim
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 19.4.2016: bayern.de/wp-content/uploads/2016/04/160419-Ministerrat1.pdf, Auszug: „Grundsätzlich erfreulich ist laut Herrmann, dass der Bund den Großknoten München, der einige Projekte des bayerischen Bahnknotenkonzepts enthält, die ABS 38 und den Brennerzulauf Nord mit der höchsten Dringlichkeit im BVWP einstufen will. „Damit wird Oberbayern zu einem bundesweiten Schwerpunkt im Bahnausbau in den nächsten anderthalb Jahrzehnten“, so der Minister. …Ebenfalls noch nicht zufrieden ist Herrmann mit der Einstufung des Ausbau- und Elektrifizierungsvorhabens der Schienenverbindung Landshut – Mühldorf – Rosenheim. Im vorliegenden BVWP-Entwurf ist die Strecke bislang nur als Maßnahme des ‚Potenziellen Bedarfs‘ enthalten und wird damit noch weiter geprüft. „Wir werden uns beim Bund mit Nachdruck für die rasche Fertigstellung der Bewertung und eine hohe Priorisierung einsetzen“, machte der Verkehrsminister deutlich.“
S4-Ausbau wieder etwas konkreter: Erstmals explizit im Bahnknotenkonzept München erwähnrt
Zum esten Mal wird der S4-Ausbau in einem offiziellen Dokument als Teil des Bahnknotenkonzepts der Staatsregierung explizit und relativ konkret erwähnt. BEG-18-07-2014_Infrastrukturplanungen-Bahnknoten-Muenchen.pdf
BEG_Bahnknoten-Muenchen_21-03-2016_optimiert.pdf
S-Bahn Stuttgart fährt deutlich pünktlicher: So viel Transparenz würde man sich für München auch wünschen
So viel Transparenz würde man sich für die S-Bahn München auch wünschen. Pünktlichkeit nach Hauptverkehrszeit und Gesamtverkehrszeit heruntergebrochen. Ausserdem sogar noch nach Linien und verschiedenen Pünktlichkeitsdefinitionen (Verspätung kleiner 6 und kleiner 3 Minuten). Für die Münchner S-Bahn weist die Bahn nur die Pünktlichkeit (Verspätung kleiner 6 Minuten) aus, eine Differenzierung nach Linien und nach Hauptverkehrszeit und Gesamtverkehrszeit fehlt. Die Münchner S-Bahn insgesamt wies 2015 eine Pünktlichkeit (Verspätung < 6 Minuten) von 95.4% aus, das Stuttgarter S-Bahnnetz eine solche von 96.7%. 2014 war die Pünktlichkeit der Münchner S-Bahn gemäss BEG mit 95.8% sogar noch tiefer. Information der Deutsche Bahn zur Pünktlichkeit der Münchner S-Bahn: *https://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/info/puenktlichkeit_in_bayern.shtml*
Regierung der Schweiz will öffentlichen Regionalverkehr mit 3,97 Milliarden Franken unterstützen: +2% p.a.
Davon kann man in Deutschland nur träumen: www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=61340
SPD-Dringlichkeitsantrag „Endlich Klarheit zur 2. Stammstrecke schaffen“ am 14.4.2016 im Landtag
Siehe: www.bayern.landtag.de/scripts/RechercheParl.exe?drs_frame&WP=17&DRSNR=10754 Allerdings ist die Staatsregierung der falsche Ansprechpartner: Nicht die Staatsregierung, sondern die Bundesregierung blockiert das Projekt. Das dem Bundesverkehrsminister unterstellte Eisenbahnbundesamt (EBA) macht nicht vorwärts und ist mit dem Planfeststellungsbeschluss mehr als 1 Jahr in Verzug. Die Bundesfinanzierung für Schienenpersonennahverkehrsprojekte nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) reicht hinten und vorne nicht. Im Haushalt sind nur lächerliche 332 Mio Euro jährlich für ganz Deutschland eingestellt, ein Betrag, der seit Jahren unverändert ist. Verantwortlich dafür sind neben den CSU- auch die SPD-MdBs, die in den Haushaltsberatungen zwischen Sommer und Herbst 2015 nicht für die Erhöhungen der GVFG-Mittel eingestanden sind. Bayern SPD-Chef Martin Burkert ist sogar Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages! Die SPD macht nur als Oppositionspartei in Bayern den Mund auf, als Koalitionspartei in Berlin ist sie auf den Mund gefallen.
Deutsche Bahn stellt Züge auf Pedalantrieb um – DIE WELT mobil
Vorsicht Satire. Aber manche Kampagne der Bahn ist nicht anders zu werten als eine „Satire“.. m.welt.de/satire/article149530168/Deutsche-Bahn-stellt-Zuege-auf-Pedalantrieb-um.html
Mit Hochgeschwindigkeit durch die Nacht
Link zum NZZ-Artikel vom 11.4.2016: www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/nachtzuege-mit-hochgeschwindigkeit-durch-die-nacht-ld.12795
Deutsche Bahn blockiert Rosenheimer Strecke | Bayern
Meridian sauer auf DB Netz: Merkur, 8.4.2016: www.merkur.de/bayern/meridian-deutsche-bahn-blockiert-rosenheimer-strecke-6290325.html
2. Stammstrecke: Endlich Klarheit statt heisse Luft
Landtags-Dringlichkeitsantrag vom 6.4.2016: www.bayern.landtag.de/webangebot2/Vorgangsmappe?wp=17&typ=V&drsnr=10754&intranet=#pagemode=bookmarks
Vorgangsmappe_wp_17_typ_V_drsnr_10754.pdf
Siehe auch Railblog-Eintrag vom 13.4.2016