Archiv für März 2016
Umweltverbände: Bundesverkehrswegeplan muss grundlegend überarbeitet werden!
Pressemeldung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) vom 30.3.2016: Die Umweltverbände BUND, NABU, VCD und DNR kritisieren den Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 und dessen Umweltbericht als grundlegend überarbeitungsbedürftig. Die Verbände fordern einen Stopp der derzeit laufenden öffentlichen Beteiligung, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind. Die Bundesregierung muss den Bundesverkehrswegeplan überarbeiten und dann erneut die Bürgerinnen und Bürger zur Stellungnahme aufrufen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Finanzierung des Bahnhofs Lindau-Reutin steht
Schwäbische, 29.3.2016: www.schwaebische.de/region_artikel,-Finanzierung-des-Reutiner-Bahnhofs-steht-_arid,10421422_toid,441.html Pressemitteilung DB vom 29.3.2016: www.deutschebahn.com/presse/muenchen/de/aktuell/presseinformationen/11053808/03_29_Finanzierung_der_Zwei-Bahnhofs-Loesung_Lindau_steht.html
Bahnhof Donauwörth: Experten fordern Durchstich
Augsburger Allgemeine, 29.3.2016: www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Bahnhof-Experten-fordern-Durchstich-id37346822.html
Reutlinger Regionalstadtbahn: Mangelnde Unterstützung durch MdB Michael Donth
Leserbrief im Reutlinger Generalanzeiger, 19.3.2016
Dieser Leserbrief bezieht sich auf dem Artikel im Reutlinger Generalanzeiger vom 2.3.2016.
SBB zur Konkurrenz zwischen Fernbussen und Bahn auf der Strecke München-Zürich
Nachrichtensendung 10 vor 10 vom 18.3.2016: www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/10vor10-vom-18-03-2016?id=536d6916-fb36-4b29-aaaa-f3894c04d3cf
Schweiz: Mehr Güter auf der Schiene und weniger Lastwagen durch die Alpen im Jahr 2015
Pressemeldung des Schweizer Eidgenossenschaft, Bundesamt für Verkehr vom 17.3.2016: “ Der Marktanteil der Eisenbahn im alpenquerenden Güterverkehr ist 2015 erneut gestiegen. Mit 69 Prozent wurde der höchste Wert seit 2001 erreicht, als mit der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und der schrittweisen Erhöhung der Gewichts-Limite auf 40-Tonnen neue Rahmenbedingungen geschaffen wurden. Die Anzahl Fahrten schwerer Güterfahrzeuge ging im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent auf 1,010 Millionen zurück.“ Die ganze Meldung lesen Sie hier: www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&print_style=yes&msg-id=61027
Bahnknoten München im BVWP 2030
Auszug aus den PRINS. www.bvwp-projekte.de/schiene/K-005-V01/K-005-V01.html#h1_lage www.bvwp-projekte.de/schiene/K-005-V01/K-005-V01.html “4-gleisiger Ausbau München-Daglfing – München-Johanneskirchen – Ausbau Bahnhof Pasing u. Überleitverbindung von Regionalbahn-Gleisen zur 2. S-Bahn-Stammstrecke – 2-gleisiger Ausbau München-Daglfing – München-Trudering (Truderinger Spange) – Neue 1-gleisge VbK mit Überwerfung zur niveaufreien Anbindung an Rbf Riem – Wendeanlage für S-Bahn im Bf Hallbergmoos – 1-gleisige NBS Walpertskirchen – Erding (neu) (Walpertskirchener Spange) – 2-gleisiger Ausbau Erding (neu) – Flughafen-Bf“
BVWP akzeptiert nur Schienen-Projekte, die dem überregionalen Güter- und Fernverkehr dienen.
Viele Projekte wurden damit abgelehnt, dass sie weder dem Schienenpersonenfernverkehrs- noch dem überregionalen Schienengüterverkehr dienen würden. Allerdings ist bezüglich Fern- und Nahverkehr nicht die Einteilung nach Zuggattungen der Deutschen Bahn relevant, sondern die Distanz in km und die Fahrzeit. Insofern muss die Bewertung von sämtlichen Projekten im Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan hinterfragt werden. Hier die Gesetzesdefinition und der Kommentar bezüglich einiger ausgewählter Projekte. Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG): § 2, Absatz 5: „Schienenpersonennahverkehr ist die allgemein zugängliche Beförderung von Personen in Zügen, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen. 2Das ist im Zweifel der Fall, wenn in der Mehrzahl der Beförderungsfälle eines Zuges die gesamte Reiseweite 50 Kilometer oder die gesamte Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt.“ Einige Kommentar zwingen sich deshalb auf, was die Ablehnung von Projekten im Entwurf zum BVWP 2030 betrifft ( www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/BVWP/bvwp-projektliste-schiene.pdf?__blob=publicationFile)
Hier eine Auswahl von Projekten, die ich kenne und abgelehnt wurden.
Hier stellt sich eine grundsätzliche Frage. Viele Bundesstrassen und selbst Bundesautobahnen dienen ja hauptsächlich dem regionalen Verkehr, dennoch werden sie vom Bund finanziert (B471, A99, A94). Weshalb hat man bei der Bahn einen völlig anderen Weg gewählt hat und die Mischfinanzierung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gewählt hat?
S4 Pasing-Eichenau: Wirrwarr um das dritte Gleis
Augsburger Allgemeine, 17.3.2016: www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Wirrwarr-um-das-dritte-Gleis-id37251077.html