Archiv für Juni 2015
U5 Pasing: Wahnsinn: 500 Millionen für einen direkten Parallelverkehr
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Andreas Nagel, Freischützstraße 110, 81927 München, (0172) 8342157, nagel@fahrgaeste.de Wahnsinn: 500 Millionen für einen direkten Parallelverkehr Die Verlängerung der U-Bahn nach Pasing soll 500 Millionen Euro kosten. Damit würden drei Haltestellen, die bereits gut erschlossen sind, jeweils 166 Millionen kosten. Dies hat das Münchner Baureferat nun abgeschätzt. Das Baureferat ist die Behörde, die fast alle Münchner U-Bahnhöfe und -strecken im geplanten Kostenrahmen und termingetreu realisiert hat. Nur einmal kam ein bedauerlicher Unfall dazwischen, den aber niemand vorhersehen konnte. „500 Millionen für eine U-Bahnverlängerung, die parallel zur S-Bahn fährt sind ein völliger Wahnsinn“, sagt Andreas Nagel, Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste. „Besonders ärgerlich ist diese Summe in Anbetracht des kümmerlichen MVG-Leistungsprogramms, das in diesen Tagen zur Entscheidung ansteht. Wer eine U-Bahn bauen will, muß auch sagen, wie der Betrieb finanziert werden soll.“ Vollmundig ist versprochen worden, daß die U-Bahn nach Pasing ohne Zuschüsse von Bund und Land gebaut werden soll. Und es stehen ja noch weitere Projekte auf der Wunschliste. Zum Beispiel eine zweite S-Bahnstammstrecke. Oder eine Untertunnelung der Bahnstrecke im Münchner Osten. Geträumt wird ja zusätzlich von einer U9 und einer U26. „Wir brauchen dringend eine verbesserte Infrastruktur für den Linienverkehr. Ganz wichtig sind der Verbundbahnhof Laim mit der Umweltverbundröhre, der Regionalzughalt Poccistraße und Trambahnstrecken, die den Betrieb stabilisieren und neue Stadtgebiete erschließen. Wir fordern realistische Projekte, die in überschaubaren Zeiträumen realisiert werden“, sagt Nagel.
Tüssling: Eisenbahn-Stellwerke weichen moderner Technik – München – Süddeutsche.de
Für Pendler ein Horror nach dem Motto: Welches Stellwerk versagt als nächstes seinen Dienst- für die Medien Nostalgie. http://www.sueddeutsche.de/muenchen/stellwerk-in-tuessling-abschied-von-der-eisenbahn-nostalgie-1.2527297
BMVI – Pressemitteilungen-Bund gibt 112 Millionen für neue S-Bahn in Frankfurt
Pressemitteilung des BMVI vom 16.6.2015: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2015/049-bathle-s-bahn-frankfurt.html?linkToOverview=DE%2FPresse%2FPressemitteilungen%2Fpressemitteilungen_node.html%23id158842 Bund gibt 112 Millionen für neue S-Bahn in Frankfurt Erscheinungsdatum: 16.06.2015 Laufende Nr.: 049/2015 Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt für den Neubau der S-Bahn-Strecke Rhein-Main, Frankfurt-Flughafen – Frankfurt-Stadion (Gateway Gardens) bis zu 112 Millionen Euro bereit. Die Strecke wurde in das Bundesprogramm nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) aufgenommen. Mit diesem Programm fördert das BMVI den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs in den Ländern. Norbert Barthle, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister: „Der Bund stellt bis zu 112 Millionen Euro für die neue S-Bahn-Strecke in Frankfurt bereit und unterstützt damit die Anbindung des Büro- und Gewerbegebiets Gateway Gardens. Verkehre werden auf die umweltfreundliche Schiene verlagert, das hochbelastete Straßennetz im Umkreis des Frankfurter Flughafens und des Frankfurter Kreuzes wird entlastet. Wir werden damit unserer Verantwortung für eine leistungsfähige Infrastruktur und einen guten öffentlichen Nahverkehr gerecht.“ Der Neubau der S-Bahn-Strecke umfasst die Verlegung der vorhandenen Strecke auf rund vier Kilometer Länge zwischen Frankfurt Stadion und dem bestehenden Regionalbahntunnel, den Neubau eines Bauwerkes über die Bestandsstrecke Mainz – Frankfurt Hbf („Mainbahn“), die unterirdische Querung der Bundesstraße B 43 und der A 5 nördlich des Frankfurter Kreuzes mit zwei Gleisen, sowie einen zweigleisigen rund zwei Kilometer langen Tunnel und den Neubau einer unterirdischen S-Bahn Station unter Gateway Gardens. Die Gesamtkosten liegen bei rund 223 Millionen Euro. Vorhabenträger sind das Land Hessen, die Stadt Frankfurt, die Deutsche Bahn und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für 2019 geplant.
Neue Buslinie Aichach Altomünster: Mit dem Bus zur S-Bahn
Augsburger Allgemeine, 17.6.2015: http://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Mit-dem-Bus-zur-S-Bahn-id34432842.html
Anfrage Grüne-Fraktion des Bundestags zur Elektrifizierung der Südbahn
Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnieszka Brugger, Matthias Gastel, Harald Ebner, Christian Kühn (Tübingen), Dr. Tobias Lindner, Beate Müller-Gemmeke, Cem Özdemir, Doris Wagner, Oliver Krischer, Peter Meiwald und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausbau und Elektrifizierung der Südbahn (ABS Ulm–Friedrichshafen–Lindau) vom 3.6.2015: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/051/1805140.pdf