Archiv für April 2015
Viele Fragezeichen hinter dem neuen Fernverkehrskonzept der Bahn
Mobilitätsmanager, 20.4.2015: http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2015/04/viele-fragezeichen-hinter-dem-neuen-fernverkehrskonzept-68293/ Pressemitteilung vom 17.4.2015 von Rheinland-Pfalz: http://www.rlp.de/no_cache/einzelansicht/archive/2015/april/article/initiative-zum-fernverkehr/
Appell an Bundestag: Schieneninvestitionen im Nachtragshaushalt erhöhen
20.4.2015
An die Bundestagsfraktionen
und die Vorsitzenden des Verkehrs- und Haushaltsausschusses
Appell an Bundestag: Mittel für Schienenprojekte erhöhen
Schiene erhält im Nachtragshaushalt nur halb so viel Geld wie Strasse
Am 3.3.2015 kündigt die Bundesregierung in einer Pressemitteilung ein Zusatzprogramm „Öffentliche Verkehrsinfrastruktur und digitale Infrastruktur“ für die Jahre 2016-2018 im Umfang von 4,35 Mrd. Euro an. Inzwischen gab die Bundesregierung die Details dazu im Entwurf zum Nachtragshaushalt 2015 bekannt. Demnach fliessen fast doppelt so viele Mittel (1,894 Mrd. Euro) in den Ausbau der Bundesfernstrassen wie in den Ausbau der Schienenwege (0,995 Mrd. Euro). Wie sollen die Ziele des Klimaschutzes und die Energiewende erreicht werden, wenn die energiesparende und umweltfreundliche Schiene gegenüber der Strasse so benachteiligt wird? Die Mittel für Schienenprojekte betreffen zudem ausschliesslich den Güter- und Fernverkehr, für die bereits heute über der Kapazitätsgrenze ausgelasteten U- und S-Bahnsysteme in den Agglomerationen ist kein einziger Cent vorgesehen. Viele Pendler würden gerne ihr Auto in der Garage lassen, wenn nur der öffentliche Verkehr nicht so überfüllt und unzuverlässig wäre.
Am 23. April findet eine Debatte über den Nachtragshaushalt im Bundestagsplenum statt. Wir fordern alle Abgeordneten dazu auf, diesen nur dann zuzustimmen, wenn die geplanten Investitionsmittel für die Schiene mit jenen für den Strassenbau mindestens gleichziehen. Mindestens die Hälfte der für die Schiene reservierten Gelder soll in Nahverkehrsprojekte fliessen.
Arbeitskampf bei der Bahn: Lokführer wollen ab Dienstag streiken – SPIEGEL ONLINE
Mittwochs und Donnerstags soll zudem der Personenverkehr betroffen sein… http://spon.de/aet0M
Fahrgäste fordern Streikverzicht
Durch die harten Tarifauseinandersetzungen hat das Gesamtsystem Eisenbahn in Deutschland schon schweren Schaden genommen. Die neuerlichen Streikankündigungen stoßen bei den Fahrgästen auf ein großes Unverständnis.
Diesen Beitrag weiterlesen »
Link-Tipp: Tarifstreit bei der Bahn : GDL will kommende Woche streiken
Nach all den negativen Technik- Überraschungen und Natur- Phänomenen werden die Kunden nun mit realen Bahn Verspätungen und Ausfällen konfrontiert… Link-Tipp: Tarifstreit bei der Bahn : GDL will kommende Woche streiken http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gdl-bahn-109.html
Vorzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung beim Erdinger Ringschluss startet!
Staatsregierung und Bahn machen vorwärts: 17.4.2015, wochenanzeiger: http://www.wochenanzeiger.de/article/161777.html
SPD: 2. Stammstrecke kostet 3 Milliarden Euro
Gemäss einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (nicht im Netz) vom 16.4.2015 (S. 44) rechnet der oberbayerische SPD-Chef Ewald Schurer (MdB) mit Kosten von 3 Mrd. Euro für die 2. Stammstrecke. Auch bei steigenden Kosten müsse am 2. Stammstreckentunnel festgehalten werden. Zusammen mit SPD-MdL Markus Rinderspacher fordert Schurer auch eine bessere Schienen-Anbindung des Münchner Flughafen. Der ganze SZ-Artikel ist inzwischen auf der SZ-Homepage online.
Südring: Bahn lässt Grundstücke entwidmen und macht so 4-gleisigen Ausbau unmöglich
Auch so können vollendete Tatsachen geschaffen werden. Vor vielen Jahren hat man vorausschauender geplant. Und die Politik schaut schweigend zu. Siehe tz-Artikel von 10.3.2014.
2. S Bahn Tunnel: Staatsregierung rechnet mit bis zu 3 Milliarden Euro – München
http://www.bild.de/regional/muenchen/muenchen/so-teuer-wird-die-s-roehre-39785256.bild.html Die Summe von DREI MILLARDEN Euro für den 2. S- Bahn- Tunnel bestätigt nun die SPD gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Der oberbayerische SPD- Chef und Mitglied des Bundestags- Haushalts- Ausschusses, Ewald Schurer, wird mit den Worten zitiert: „Die „ganz ehrliche“ Zahl sei mit drei Milliarden Euro zu kalkulieren.“ Heißt es in der Süddeutsche Zeitung. Die SZ weiter über Schurer: „Es dürfe zwar kein „unendliches Davonlaufen der Kosten“ geben, Stadt, Land und Bund müssten aber ihre Ansätze erhöhen“. Schurer und SPD-Landtagsfraktionschef Rinderspacher fordern zugleich mehr Engagement bei der Anbindung des Flughafens, berichtet die SZ abschließend.
Flughafen – Die Folgen des Wachstums – Erding – Süddeutsche.de
Der Flughafen in Stuttgart liegt auf Rang fünf der Aiports in Deutschland. Stuttgart wird mit Stuttgart 21 an das europäische Hoch-Geschwindigkeits- Bahn- Netz angeschlossen. Und München? Express- S- Bahn? ICE- Anschluss? München zählt derzeit doppelt so viele Fluggäste wie Stuttgart. Von ICEs oder Europas- Vorzeige- Bahn- Netzen ist aber keine Rede. Der Flughafen Franz- Josef- Strauß ist nach wie vor nur gut aus der Luft zu erreichen… http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/flughafen-die-folgen-des-wachstums-1.2434929