Archiv für Juli 2014
2016 mehr Züge rund um Ulm | Südwest Presse Online
„Die [baden-württembergische] Landesregierung wird zum Fahrplanwechsel 2016 mehr Züge rund um Ulm bestellen.“ Aus Südwestpresse, 26.7.2014: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/2016-mehr-Zuege-rund-um-Ulm;art4329,2721610
Dieselnetz Allgäu geht ab Dezember 2017 an DB Regio
Pressemitteilung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft vom 23.7.2014.
Das Wichtigse im Kürze:
1. „Damit bleibt die zwischen Augsburg und Oberstdorf/Lindau 2011 eingeführte Neigetechnik mindestens bis Dezember 2029 erhalten.“
2. “ Im Dezember 2020 sollen in einer zweiten Stufe die Verkehre des heutigen Alex von München nach Oberstdorf und Lindau ebenfalls auf Neigetechnik umgestellt werden.“
3. „Die Neigetechnikfahrzeuge sollen … neu auch zwischen Augsburg und Memmingen sowie Bad Wörishofen sowie bis zur Elektrifizierung auch zwischen München und Memmingen [verkehren].“
4. „Neu ist, dass die Linien von Ulm und München zweistündlich abwechselnd umsteigefrei über Kempten hinaus bis Pfronten-Steinach verkehren.“
Die ganze Pressemitteilung sehen Sie hier: http://beg.bahnland-bayern.de/presse/pressemitteilungen/regionalverkehre-im-dieselnetz-allgaeu-sollen-an-db-regio-gehen-verbesserungen-im-detail?file=tl_files/corporate-portal/files/presse/pressemitteilungen/downloads/2014/07/140723_Vergabeankuendigung_D-Netz_Allgaeu.pdf bzw. hier: 140723_Vergabeankuendigung_D-Netz_Allgaeu.pdf
Verkehrskonferenz Oberbayern – Süd: Ausbau München-Mühldorf-Freilassing bedeutendstes Schienenverkehrsprojekt
Verkehrskonferenz Oberbayern Süd, 23.7.2014: „Im Bereich Schiene ist der zweigleisige Ausbau einschließlich der Elektrifizierung der Ausbaustrecke (ABS) 38 München – Mühldorf – Freilassing von größter verkehrspolitischer Bedeutung für die Bayerische Staatsregierung. Für den Gesamtausbau laufen die Vorplanungen. Der zweigleisige Ausbau zwischen Altmühldorf und Tüßling sowie der dreigleisige Ausbau zwischen Freilassing und der österreichischen Grenze sollen bereits bis 2017 abgeschlossen sein.“ Die Pressemiteilung sehen Sie hier: http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/20140723_pressemitteilung_verkehrskonferenz_obbsued.pdf. Und die Präsentation hier: http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/20140723_praesentation_verkehrskonferenzoberbayernsued.pdf
Hofreiter: 175 marode Eisenbahnbrücken in Bayern müssen abgerissen und neu gebaut werden
Zum Zustand der Eisenbahnbrücken in Bayern erklärt Dr. Toni Hofreiter, Vorsitzender der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen: Der Zustand der Eisenbahnbrücken in Bayern ist dramatisch schlecht. Es rattert und rostet, es bröckelt und bröselt. Etwa ein Drittel der 4.618 Eisenbahnbrücken in Bayern ist marode. 1.302 Brücken weisen umfangreiche Schäden auf, können aber noch saniert werden. Für 175 Brücken kommt jede Hilfe zu spät: sie haben so gravierende Schäden, dass sie abgerissen und neu gebaut werden müssen. Die Bahn selbst stuft diese Brücken in die Zustandskategorie 4 ein, was bedeutet, dass eine wirtschaftliche Instandsetzung nicht mehr möglich ist. Die Bundesregierung muss endlich damit aufhören, unsere Infrastruktur auf Verschleiß fahren zu lassen. Schäuble führt die Deutschen hinters Licht: er plant zwar einen Haushalt ohne Neuverschuldung, aber das Schienennetz zerfällt weiter und der Anlagenwert unserer Verkehrsinfrastruktur sinkt. Nachhaltige Politik sieht anders aus! Wir brauchen deutlich mehr Geld für den Erhalt unseres Gleisnetzes. Aber auch die Deutsche Bahn ist schuld an der Misere. Die Bahn muss sich zuallererst um den Schienenverkehr in Deutschland kümmern statt um weltweite Logistik per Lkw, Schiff und Flugzeug oder um Busverkehre in ganz Europa. Eine Landkarte und eine Tabelle mit den betroffenen 175 Brücken in Bayern sowie weitere Information im Internet: http://www.toni-hofreiter.de/bahnbrueckenbayern.php
Pressemitteilung und Präsentation des STMI Verkehrskonferenz Oberbayern Nord
Erwähnt werden in der Presseerklärung: 1. Dreigleisiger Ausbau Pasing-Buchenau 2. Elektrifizierung München-Lindau 3. 2. Stammstrecke München 4. Neufahrner Kurve, Erdinger Ringschluss, Walpertskirchener Spange, Streckenausbau Daglfing-Johanniskirchen 5. Petershausen-Ingolstadt 6. Filzenexpress Wasserburg-Grafing Zusätzlich in der Präsentation: 7. München-Regensburg-Prag 8. Netzergänzende Massnahmen zur 2. Stammstrecke 9. Andere Massnahmen des 13-Punkte-Sofortprogrogramms, welche nicht schon erwähnt wurden 10. ABS 38 München-Mühldorf kommt nur in einer Grafik vor, wird nicht näher erläutert. http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/20140721_pressemitteilung_verkehrskonferenz_obb_nord.pdf
http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/20140721_praesentation_verkehrskonferenz_obb_nord.pdf 20140721_pressemitteilung_verkehrskonferenz_obb_nord.pdf
WG: Presseaussendung: Plattform lehnt deutsche PKW-Maut in derzeitiger Form ab
s. www.probahn.at/pdfReader.asp?link=http://bvs.probahn.at/files/pa/1197.pdf! _____ Von: schienenpeter@aon.at [mailto:schienenpeter@aon.at] Gesendet: Montag, 21. Juli 2014 09:19 Betreff: Presseaussendung: Plattform lehnt deutsche PKW-Maut in derzeitiger Form ab s. Blg.! M.f.G. P. Baalmann Maut.doc