Archiv für November 2013
Elektrische Strecke Dachau-Altomünster soll am 17.11.2014 fertiggestellt sein
Konkretes dazu in einer Powerpoint-Präsentation der DB Netze vom 2.10.2013:
Vollsperrung zwischen 28.4.2014 und 17.11.2014, Inbetriebnahme (mit Probebetrieb) ist für den 17.11.2014 vorgesehen:
Konkreteres zum Fahrplan Dachau Altomüster ab Dezember 2014
Powerpoint-Präsentation S-Bahn München vom 2.10.2013:
Fahrplankonzept Hauptverkehrszeit, Zugteilung- bzw. vereinigung in Dachau bzw. Umstieg, S. 10:
Zum ersten Mal konkret: S-Bahn München will ab Dezember 2014 insgesamt 15 ET 420 einsetzen
Aus Powerpoint-Präsentation der S-Bahn München vom 2.10.2013 S. 15:
Insgesamt will die S-Bahn München bis Dezember 2014 also 15 zusätzliche S-Bahntriebwagen ET420 besorgen. Allerdings ist in diesem Papier nicht erwähnt, woher die S-Bahn München diese Fahrzeuge beziehen wird. Bisher haben sich die Pläne für eine Übernahme von S-Bahntriebwagen ET 420 immer wieder zerschlagen. Ich werde die Abgeordneten des Wirtschaftsausschusses auffordern, dass sie an ihrer Sitzung von Donnerstag, 28.11.2013, an der Verkehrsminister Joachim Herrmann und Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtiger der Deutschen Bahn für Bayern zu Qualitäts- und Kapazitätsproblemen bei der S-Bahn Münchne Stellung nehmen müssen, dies Informationen zu konkretisieren: Woher kommen diese S-Bahnen? Wo, ausser auf der neuen Linie A sollen diese S-Bahnzüge eingesetzt werden?
Verkehrsexperten glauben nicht an mehr Güterzüge: München – Lindau bleibt eine Route für den Personenverkehr
Aus schwaebische.de, 22.11.2013: http://www.schwaebische.de/region/allgaeu/wangen/stadtnachrichten-wangen_artikel,-Verkehrsexperten-glauben-nicht-an-mehr-Gueterzuege-_arid,5538337.html
Übrigens werden die Güterzüge auch deutlich leiser. Denn: „Ab 2020 dürfen Güterwagen, die nicht lärmsaniert sind, nicht mehr durch die Schweiz fahren. … Die schweizerischen Güterwagen werden bereits bis 2015 vollständig lärmsaniert sein.“ Siehe: SBB Pressemeldung vom 6.11.2013.
S-Bahn München: Handeln statt nur reden
Angesichts der vielen Verspätungen bei der Münchner S-Bahn sowie der
massiven Ausfälle der letzten Tage fordert der Fahrgastverband PRO BAHN
die bayerische Staatsregierung auf, endlich ihre Verantwortung für die
S-Bahn München wahrzunehmen und auch Verbesserungen zu erreichen. „Ein
‚Sofortprogramm‘ aus dem Mai 2012 das Ende 2013, also 18 Monate später
nicht wesentlich vorangekommen ist, hat den Namensteil ‚Sofort‘ nicht
verdient“ kritisiert Andreas Barth, Münchner Sprecher des
Fahrgastverbandes PRO BAHN, die passive Haltung der Staatsregierung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Deutsche Bahn murkste bei Elektrifizierung der Strecke Erzingen-Schaffhausen
Es ist noch kaum zwei Monate her (5.10.2013), da strotzte die Bahn voller Stolz: „Klettgau: Arbeiten für den Doppelspurausbau und die Elektrifizierung Erzingen (Baden)–Schaffhausen planmässig abgeschlossen„. Nun (20.11.2013) muss die Bahn kleinlaut eingestehen, dass sie gemurkst hat. „Bahn-Betrieb am Hochrhein und im Klettgau. Betriebsqualität für DB und Bahnkunden unbefriedigend„. Ein „mea cupla“ oder eine Entschuldigung sucht man jedoch in der jüngsten Presseerklärung der arroganten Deutschen Bahn vergeblich. Ehrliche Kommunikation sieht anders aus.