Augsburg Linienstern
Bahnhof Donauwörth: Experten fordern Durchstich
Augsburger Allgemeine, 29.3.2016: www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Bahnhof-Experten-fordern-Durchstich-id37346822.html
Bahn: „Magistrale für Europa“: Initiative fordert Ausbau der Strecke Augsburg-Ulm
Augsburger Allgemeine, 9.11.2015: Neben dem Streckenausbau Augsburg-Ulm werden auch die Elektrifizierung München-Mühldorf-Freilassing, die Anbindung des Flughafens München, Stuttgart 21 und die Südbahn erwähnt. „In ihrer Resolution fordern die Mitglieder noch weitere Lückenschlüsse, etwa bei Appenweier in Baden oder im bayerischen „Chemiedreieck“ Tüßling – Burgkirchen – Burghausen.“ „Für die lang ersehnte Elektrifizierung der .. [Südbahn] …soll bald eine Finanzierungsvereinbarung zwischen Bund und Land geschlossen werden. Anvisierter Baubeginn ist 2017. Es gibt allerdings noch eine Finanzierungslücke.“ www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Magistrale-fuer-Europa-Initiative-fordert-Ausbau-der-Strecke-Augsburg-Ulm-id36005622.html
Dobrindt: Umbau Augsburger Hauptbahnhof beginnt
[image: Wortbildmarke: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung] —————————— *Erscheinungsdatum* 13.07.2015 *Laufende Nr.* 066/2015 Dobrindt: Umbau Augsburger Hauptbahnhof beginnt Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, *Alexander Dobrindt*, hat heute den Startschuss für den Umbau des Augsburger Hauptbahnhofes gegeben. Durch den Umbau des Hauptbahnhofes wird eine optimale Verknüpfung zwischen dem schienengebundenen innerstädtischen Öffentlichen Personennahverkehr, dem Schienenpersonennahverkehr und dem Schienenpersonenfernverkehr geschaffen. *Alexander Dobrindt:* „Wir unterstützen Augsburg. Ich freue mich, dass wir dazu beitragen können, den Hauptbahnhof zu einer Mobilitätsdrehscheibe weiter zu entwickeln. Das macht den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt Augsburg und ihrem Umland noch leistungsfähiger und attraktiver.“ Der Umbau des Hauptbahnhofes wird mit rund 40 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gefördert, mit dem der Bund ÖPNV-Schienenverkehrsprojekte in Verdichtungsräumen kofinanziert. Die Sicherstellung des öffentlichen Nahverkehrs ist grundsätzlich Aufgabe der Länder. Die Bundesregierung unterstützt die Bundesländer bei dieser Aufgabe mit jährlich rund 8 Milliarden Euro: 7,3 Milliarden aus dem Regionalisierungsmitteln, rund 1,3 Milliarden Euro nach dem Entflechtungsgesetz und 332 Millionen aus dem GVFG-Bundesprogramm. © 2015 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Alle Pressemitteilungen
Pendlern platzt der Kragen: Termine 2. Stammstrecke verschieben sich (erneut) um mindestens sechs Monate nach hinten.
Stand 20.8.2014: „Um Kostenrisiken zu vermeiden, hat der Freistaat umfassend Vorsorge getroffen: Erst bei Vorliegen aller Voraussetzungen wird über die *Durchfinanzierung* entschieden. Zum einen müssen dazu die beiden noch ausstehenden Planfeststellungsbeschlüsse des Eisenbahn-Bundesamtes vorliegen, zum anderen erste Ausschreibungsergebnisse. Voraussichtlich im Sommer 2015 kann daher die Entscheidung getroffen werden. Für den Fall, dass der bisher ermittelte Kostenrahmen gesprengt wird, hat der Freistaat Rücktrittsrechte von der Realisierung der 2. Stammstrecke vertraglich mit der DB vereinbart.“ (siehe link)
Gemäss dem Artikel „2. Stammstrecke München. Zentrales Element des Bahnknoten-Konzeption“ von Dipl.-Ing. Albert Scheller von DB ProjektBau GmbH und Baurat Frank Kutzner, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr in der Eisenbahntechnischen Rundschau von Mai 2015 gilt nun: „Der Freistaat strebt Ende 2015/Anfang 2016 eine endgültige *Finanzierungsentscheidung* zur 2. Stammstrecke auf Basis einer abschließenden Kostenermittlung unter Berücksichtigung von Planfeststellungsbeschlüssen und erster Ausschreibungsergebnisse der Hauptbaumaßnahmen an.“ (siehe link)
Interessant sind auch die Regional-S-Bahnen (in Bild 3) nach Augsburg; Buchloe und Landsberg; Weilheim und Kochel; Lengries, Tergernsee und Bayrischzell; Rosenheim und Wasserburg; Dorfen; Landshut, Pfaffenhofen. Bisher war meines Wissens in einem offiziellen Dokument (Gutachten S4-Ausbau) nur von der Express-S-Bahn Buchloe-Leuchtenbergring die Rede (siehe link). Der Haken ist jedoch: Für die meisten Regional-S-Bahnen (ausser wohl Augsburg; Weilheim und Kochel; Rosenheim; Pfaffenhofen) sind Ausbauten im S-Bahnbereich notwendig. Pasing-Buchenau, Elektrifizierung nach Landsberg, Elektrifizierung BOB; Elektrifizierung Ebersberg-Wasserburg, 4-gleisiger Ausbau Riem-Markt Schwaben, Elektrifizierung Dorfen, 4-gleisiger Ausbau Moosach-Neufahrn. Bis auf Pasing-Buchenau sind noch nicht einmal Vorplanungen gemacht worden. Und Pasing-Buchenau kommt leider auch nicht wirklich voran. Es ist Zeit der Bahn und Staatsregierung wieder einmal kräftig auf die Finger zu klopfen!
Konkretes zur Ausschreibung des Regionalverkehr München/Augsburg – Allgäu
Antwort der Staatsregierung vom 3.3.2015 auf ein Anfrage von MdL Dr. Leopold Herz, FW, vom 8.1.2015 (veröffentlicht am 22.4.2015): http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/17_0005641.pdf