Baden-Württemberg
Bund stockt Mittel für Bahnausbau München-Lindau von 158 Mio auf 220 Mio Euro auf
Heute wurde der Entwurf zum Bundeshaushalt 2018 veröffentlicht. Darin enthalten ist eine Liste „Investitionen in die Schienenwege des Bundes“. Für die Elektrifizierung Lindau-München sind im Bundeshaushalt voraussichtliche Gesamtausgaben von neu 220,2 statt bisher 158 Mio Euro eingetragen. Für das Jahr 2018 sind 142,7 Mio, für das Jahr 2019 und folgende sind 77,5 Mio Euro veranschlagt. Siehe dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2017/0560-17.pdf
Die Gesamtkosten des Projekts werden von der Deutsche Bahn auf 440 Mio Euro veranschlagt. 50 Millionen Euro schiesst die Schweiz vor, welche jedoch bis spätestens 2025 vom Bund wieder zurückbezahlt werden müssen. 220 Millionen finanziert der Bund (in diesem ist auch das rückzahlbare Darlehen der Schweiz enthalten) und 160 Millionen der Freistaat Bayern. Die restlichen 60 Millionen Euro finanziert die Deutsche Bahn aus Eigenmitteln bzw. wird ihr aus Finanzierung von Kreuzungsmassnahmen von Dritten (Gemeinden, Land) mitfinanziert. Siehe: abs48.com/gesamtprojekt/finanzierung
Von der Kostensteigerung auf 440 Million Euro berichtete die Deutschen Bahn erstmals in einer Pressemitteilung vom 16.2.2017: abs48.com/aktuelles/signale-fuer-baustart-auf-gruen-erster-abschnitt-fuer-ausbaustrecke-muenchen-lindau.
Zur Geschichte der Kostensteigerungen und Terminverzögerungen siehe: www.railblog.info/?p=7581 und www.railblog.info/?p=7535
Baubeginn Ulm-Aulendorf Ende 2018
Baubeginn Dezember 2018
Siehe ab Seite 79: fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg-de/13590296/WfCUlcd1_cyVwlC6I45M9LpgOqM/14496656/data/korridorsteckbrief_teilnetz_west.pdf — Dr. Ralf Wiedenmann Müliwiesstr. 77 CH-8487 Zell ZH Schweiz Tel. +41 79 458 94 02
Südbahn: Lokomotive fängt Feuer während Zugfahrt: keine Verletzten
SZ, 19.6.2017: www.sueddeutsche.de/news/panorama/braende—langenargen-lokomotive-faengt-feuer-waehrend-zugfahrt-keine-verletzten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170619-99-909456 Schwäbische, 19.6.2017: m.schwaebische.de/region/baden-wuerttemberg_artikel,-Lokomotive-faengt-Feuer-waehrend-Zugfahrt-keine-Verletzten-_arid,10686941_toid,316.html
Fahrplanentwurf 2018 Zürich-Schaffhausen-(Singen-Stuttgart)
Veröffentlichung Fahrplanentwurf, heute 29.5.2017: www.fahrplanentwurf.ch/fileadmin/sta_pdf_fields/2018/760.pdf
Schade, dass die Anschlüsse von Stuttgart mit Umsteigen in Singen nicht erwähnt sind.
Hier noch der Kommentar der SBB: www.fahrplanentwurf.ch/fileadmin/sta_pdf_fields/2018/various/Aenderungen_Fern-_und_Regionalverkehr_SBB.pdf
„760 Zürich HB – Schaffhausen
Das in Kooperation mit der Deutschen Bahn gefahrene Fernverkehrsangebot auf der Linie Zürich HB–Schaffhausen–Stuttgart Hbf wird wie geplant von einem Zweistunden- auf einen Stundentakt verdoppelt. Die neu stündlichen InterCity-Verbindungen zwischen Zürich HB und Stuttgart Hbf können jedoch noch nicht komplett umsteigefrei angeboten werden. Reisende benützen die bereits bestehenden zweistündlichen InterCity-Verbindungen zwischen Zürich HB und Stuttgart Hbf mit EuroCity-Rollmaterial SBB bzw. die neuen zweistündlichen InterCity-Verbindungen mit Umstieg in Singen. Für Letztere kommen zwischen Zürich HB und Singen ebenfalls Züge mit EuroCity-Rollmaterial der SBB sowie zwischen Singen und Stuttgart Hbf Züge der Deutschen Bahn vom Typ Intercity 2 zum Einsatz.“
Elektrifizierung Hochrheinbahn wieder Thema in der Politik
Südkurier, 2.5.2017: Felix Schreiner (MdL, CDU): „Elektrifizierung der Hochrheinstrecke in greifbare Nähe“ www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/Felix-Schreiner-Elektrifizierung-der-Hochrheinstrecke-in-greifbare-Naehe;art372586,9237981
Südkurier, 4.5.2017: SPD-Schienengipfel: Landrat bezeichnet Elektrifizierung der Hochrheinstrecke als „Muss“ www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/SPD-Schienengipfel-Landrat-bezeichnet-Elektrifizierung-der-Hochrheinstrecke-als-Muss;art372623,9240902
Vespätungen S-Bahn Stuttgart stabil: Eine so transparente Verspätungsanalyse würde man sich auch in München wünschen.
> PM Deutsche Bahn, 10.2.2017: www.deutschebahn.com/presse/stuttgart/de/aktuell/presseinformationen/13293708/2017-043_pm_qualitaetsdaten_s_bahn_stg_nahezu_stabil.html?start=0&itemsPerPage=10 > > Offensichtlich schaut das Land Baden-Württemberg und deren Nahverkehrsgesellschaft der Bahn stärker auf die Finger als Bayern und seine Eisenbahngesellschaft. >
Neue zusätzliche Triebwagen für Stuttgarter S-Bahn: München schläft
> > Presseinformation der Deutschen Bahn vom 1.2.2017: > www.deutschebahn.com/presse/stuttgart/de/aktuell/presseinformationen/13234848/2017-031_pm_s_bahn_stuttgart_letztes_zusatzfahrzeug.html?start=0&itemsPerPage=10 > > Die Triebfahrzeugmangel in München ist seit 2009 bekannt. Doch noch immer ist keine Entscheidung gefallen, geschweige denn eine Bestellung aufgegeben für die zusätzlich benötigten Fahrzeuge um die schlimmsten Engpässe zu beseitigen. Ausserdem werden für die 2. Stammstrecke wohl mindestens 25 zusätzliche Fahrzeuge benötigt.
Ausbau Bahn: Hermann ärgert sich über Dobrindt | Südwest Presse Online
Hermann beklagt sich darüber, dass Bund Verantwortung für Schienenverkehr auf die Länder abschiebt, und Strecken zu Nahverkehrsstrecken deklariert, obwohl sie Fernverkehrscharakter haben. Sein Zurückgreifen auf das Nahverkehrsprogramm GVFG ist jedoch wenig hilfreich, da auch dieser Finanzierungstopf masslos überzeichent ist. Siehe: www.swp.de/gaildorf/nachrichten/suedwestumschau/ausbau-bahn_-hermann-aergert-sich-ueber-dobrindt-14339652.html